Ventile für die Vakuumdestillation
Die Vakuumdstillation ist einer der ältesten und wichtigsten Raffinerieprozesse.
SchuF liefert für diese Anwendung Ventile, die insbesondere die Effizienz erheblich verbessern und dadurch deutliche Kosteneinsparungen ermöglichen.
Der Prozess der Vakuumdestillation
Bei diesem Prozess werden die Rückstände der atmosphärischen Destillation in leichtes, mittelschweres und schweres Gasöl sowie Vakuum-Rückstand aufgespalten. Etwa 50% der Endprodukte der Vakuumdestillation sind leichte oder mittelschwere Gasöle, die anschließend einer Wasserstoffbehandlung unterzogen werden. Sie finden eine Beschreibung des Prozessablaufs hier.
Verarbeitung der Vakuumrückstände
Die restlichen Endprodukte sind schweres Gasöl und Vakuumrückstände. Letzteres ist ein sehr zähflüssiger Schlamm mit einer API-Einstufung zwischen 5° und 7°, daher können Rohrleitungen und Armaturen schnell verstopfen – insbesondere wenn das Medium z.B. in Toträumen nicht strömt. Das unten dargestellte Bild zeigt zur Demonstration zwei Kugelhähne mit einem verbindenden T-Stück, solche Kombinationen werden oft zum Umschalten zwischen zwei Rohrleitungen benötigt, d.h. es ist wechselweise immer ein Kugelhahn geöffnet, während der andere geschlossen ist. Der schwarz dargestellte Bereich ist Totraum, in dem sich das Medium festsetzen kann.
Um diese Toträume zu reinigen wurde bisher das Rückspülverfahren angewendet, bei dem in regelmäßigen Zeitabständen die Rohrleitung und die Armaturen mit einer Spülflüssigkeit von Sediment und Schlammablagerungen befreit wurden. Dies bedeutet jedoch hohe Kosten, außerdem fällt während des Spülens die Produktion aus, so dass die Kapazität insgesamt um mindestens 10% verringert ist.
Das totraumfreie Mehrwegeventil
Das oben gezeigte SchuF Zweiwegeventil für die Vakuumdestillation ermöglicht es, ohne regelmäßiges Rückspülen auszukommen und dadurch die Produktionsbereitschaft deutlich zu erhöhen.
Der bei Kombinationen von Kugelhähnen mit T-Stücken immer auftretende Totraum ist bei den SchuF Verteilerventilen nicht vorhanden.
In der Darstellung sind die beiden Kolben in grüner Farbe erkennbar. Der linke Kolben ist geschlossen und schließt bündig mit dem Ventileinlass ab, der rechte Kolben ist geöffnet und ermöglicht den Mediumsfluss zum rechten Ventilauslass. Der blaue Bereich wird komplett vom Medium durchströmt, es gibt keine Bereiche, in denen sich Medium ab- oder festsetzen kann. Das Ventil fügt sich somit nahtlos in das Rohrleitungssystem der Anlage ein.
Hinzu kommt, dass ein Mehrwege-Kolbenventil wesentlich kompakter als die vergleichbare Kombination aus Kugelhähnen und T-Stück ist. Noch offensichtlicher werden die Vorteile, wenn mehr als zwei Ausgänge gewünscht werden. Während bei der traditionellen Lösung immer mehr Toträume entstehen und der Wartungsaufwand immer höher wird, ist ein Mehrwegeventil von SchuF konstruktionsbedingt totraumfrei – wir haben bereits Ventile mit 6 und mehr Wegen konstruiert und erfolgreich zum Einsatz gebracht.
Absperr- und Notfall-Abschaltventile
Wie auch bei den kundenspezifisch entwickelten Vakuumdestillations-Mehrwegeventilen haben wir in den letzten Jahren eng mit verschiedenen Raffinerien und Ingenieurbüros zusammengearbeitet und ein zuverlässiges Notfallabsperrsystem für die Vakuumrückstände konstruiert. Dies kann aus einem der oben genannten Wechselventile in Zusammenarbeit mit dem unten beschriebenen Notabschaltventil bestehen oder aus einer Kombination von:
1) SchuF Schrägsitzventil in Raffinerieausführung
Das SchuF Schrägsitzventil ist aufgrund seiner Fähigkeit hohen Durchfluss bei geringem Druckverlust zu ermöglichen ideal für Destillationsprozesse geeignet. Es besitzt u.a. die Eigenschaften:
-
Auf geringen Strömungswiderstand hin optimiertes Gehäuse und Ventilinnenteile
-
Standardmäßig metallisch dichtend, ASME Leckageklasse V (API 598)
-
Optional auch mit ASME Leckageklasse VI (API 598) erhältlich
-
Totraumfrei durch Kolbenbauart bzw. Kegelbauart mit Rücksitz
-
Optional mit Schnellabsperreinrichtung
-
Diese Ventilbauart ist ideal als Absperrventil für Vakuumrückstände geeignet.
Im Falle eines Feuers im Bereich der atmosphärischen Destillation oder Vakuumdestillation einer Raffinerie ist die absolut sichere Funktion der Notabschaltventile existenziell. SchuF hat für diese Aufgabe eine Baureihe von Schwerlast-Absperrventilen mit folgenden Eigenschaften entwickelt:
-
Schnelles Öffnen und Schließen
-
Erhältlich bis Druckstufe PN 400, auf Wunsch auch höher
-
Definierte metallische Dichtung, damit konstruktionsbedingt FIRE-SAFE
-
Optional mit Schloss zur Verhinderung unbeabsichtigter Betätigung
Alle drei beschriebenen Ventile erhöhen die Effizienz und Sicherheit der Vakuumdestillationseinheit deutlich. Fragen Sie bei uns an – wir erstellen für Ihr Projekt eine maßgeschneiderte Lösung!
Sprechen Sie uns an:
Für weitere Informationen oder Preise kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: verkauf@schuf.de, Tel: +49 6198 571 100 oder füllen Sie das Kontaktformular aus.